Fotowettbewerb für Hobbyfotografen: Deutscher Jugendfotopreis 2018
- Teilnahme war bis zum 15. März 2018 möglich
Von unserer Mitarbeiterin Maria Groß
Ein Fotowettbewerb mit freier Motivwahl und dazu noch ein besonderes Jahresthema: „Ich und die Welt“ – mit diesen Vorgaben ermöglicht der Deutscher Jugendfotopreis 2018 allen Fototalenten bis zum Alter von 25 Jahren, egal ob als Einzelperson, Schulklasse oder Foto-AG, die Chance auf Haupt- und Gruppenpreise. Vom Wettbewerb ausgeschlossen sind professionell arbeitende Fotografen. Auszubildende und Studierende der Fächer Fotografie oder Mediendesign dürfen dagegen teilnehmen.
Kreativität ohne Grenzen
Bis zu sechs Fotos kann jeder Fotograf einreichen. Für die Registrierung steht online ein Formular zum Ausfüllen bereit, im Anschluss wird ein Link zum Upload der Fotos zugeschickt. An der max. Dateigröße von 4 MB und den Vorgaben zur Pixelgröße kann man sich beim Vorbereiten der Dateien orientieren. Wenn es dann doch nicht passen sollte, wird dies umgehend auf der Seite mitgeteilt. Allen Interessierten steht ebenfalls der analoge Weg zur Verfügung. Wer seine Motive lieber in gedruckter Form einreichen möchte, kann dies nach der Registrierung tun. Das Fotoformat hierfür sollte max. 20 x 30 cm betragen. Das Einsenden von Datenträgern wird nur bei Foto-Animationen akzeptiert. Als Kategorien stehen Ihnen drei Bereiche zur Auswahl. Und das Besondere daran? Man muss sich nicht einmal sofort entscheiden, die Teilnahme ist in allen Bereichen gleichzeitig möglich:
- Freie Themenwahl: Alle Motive bis auf Selbstporträts sind zugelassen. Egal, ob der Alltag in der Schule, Reise- und Tierfotos oder Aufnahmen, die das eigene Lebensgefühl zum Ausdruck bringen – gefragt sind originelle Schnappschüsse, in Szene gesetzte Motive und Ihre Sicht auf die Welt.
- Jahresthema: „Ich und die Welt – Selfies und Selbstdarstellungen: Dies ist die ideale Plattform für alle, die ihren Lieblingsort mit sich selbst als Hauptsujet verewigen wollen. Die Einstellung des Selbstauslösers oder der Selfie-Stick helfen dabei weiter.
- Imaging & Experimente: In diesem Bereich werden der Fantasie gar keine Grenzen gesetzt. Selbst geschaffene Bildwelten in Form von Collagen, graphischen Designs, Filterapplikationen und vieles mehr werden mit Spannung erwartet, erläuternde Angaben zu den neuesten Trends und Erfindungen auf dem Applikationenmarkt sogar ausdrücklich erwünscht.
Kein bisschen alt
Der Deutsche Jugendfotopreis ist einer der ältesten Wettbewerbe in Deutschland und wurde 1961 bereits vor „Jugend forscht“ und „Jugend musiziert“ gegründet. Ehemalige Preisträger sind unter anderem die heutigen Juroren. Hinter dem Wettbewerb steht das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum in Remscheid, das den Wettbewerb alle zwei Jahre im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchführt.
Das Hauptziel des Wettbewerbs liegt in der Förderung der Wahrnehmung unserer Umwelt sowie im kreativen Umgang mit dem Medium Fotografie. Daraus erklären sich nicht nur die nahezu grenzenlosen Freiheiten in Bezug auf Motiv und Bildbearbeitung, sondern auch die Suche nach der einzigartigen persönlichen Ausdrucksform in Fotos, die Sie zu Kunstwerken gestalten dürfen. Eigene Gedanken, wichtige Themen und das Reflektieren der visuellen Kultur in Deutschland stehen im Mittelpunkt. Über 50.000 junge Fotografen haben bereits teilgenommen. Einige von ihnen haben nicht nur eine Leidenschaft fürs Leben entdeckt, sondern gestalten seitdem unsere Medienwelt professionell mit.
Vom Upload zur photokina 2018
Die Bilder werden bei der Auswertung durch die Jury in vier Altersgruppen sortiert. Mehrere Juroren, die als Fotografen, Journalisten und Medienpädagogen tätig sind, treffen ihre Entscheidungen Ende Mai. Danach erhält jeder Teilnehmer eine Nachricht, wie es mit seinen Werken weitergeht. Die Preisverleihung findet Ende September auf der photokina in Köln statt. Die Preisträger erhalten dabei die Möglichkeit, bei Workshops und Events im Rahmen der Ausstellung mitzumachen. Die Bildrechte der Preisträger erhält der Veranstalter (KJF) für die Zeit der Ausstellung. Das Einverständnis der abgebildeten Personen wird daher vorausgesetzt. Ferner werden die Arbeiten im Deutschen Historischen Museum archiviert.
Die vollständigen Informationen zur Teilnahme und Anmeldung zum Fotowettbewerb sind für Sie auf der Seite des Veranstalters direkt einsehbar.
Alle Fotowettbewerbe ansehen

Rolf Jansen
FM* - Das Fotobuch Magazin
Rolf Jansen ist stellvertretender Chefredakteur bei FM* - Das Fotobuch Magazin und begeisterter Natur- und Tierfotograf. Besonders die Vogelfotografie zieht unseren Autor immer wieder in den Bann und führte ihn bereits bis Japan.
Die Fibonacci Spirale
Um einen besonders harmonischen Fotoausschnitt zu finden, gibt es einige Hilfsmittel. Profis bedienen sich gerne der Goldenen Spirale (Fibonacci Spirale). Diese hat einen engen Zusammenhang mit dem Goldenen Schnitt. Die Goldene Spirale entsteht, indem zunächst eine Fläche nach dem Goldenen Schnitt geteilt wird...
Die Goldene Stunde
Die Goldene Stunde ist keine feste Zeit sondern abhängig von der Jahreszeit. Die Goldene Stunde ist die kurze Zeitperiode direkt nach dem Sonnenaufgang und vor dem Sonnenuntergang. Diese Phasen dauern im Sommer zum Beispiel länger. Weil die Sonne zur Goldenen Stunde im spitzen Winkel auf die Erde fällt...
Fotobuch Test
Aktuell testet FM* – Das Fotobuch Magazin wieder Fotobuch Anbieter. Bis zum März 2023 werden wieder 6 Anbieter unter die Lupe genommen.
Fotokalender Test
Getestet wurden aktuell Fotokalender von Anbietern wie Whitewall, meinfoto.de, Rossmann Fotowelt, Pixum und myphotobook.
Fotoleinwand Test
Hier geht es zu den den Ergebnissen unseres letzten Tests von Fotoleinwänden. Ein neuer Test von Leinwänden ist für 2023 geplant.
0 Kommentare