Aktuelle Testberichte
Saal Digital Fotobuch im Test
Von Sven Betting
Der Autor ist Chefredakteur von FM* – Das Fotobuchmagazin.

Saal Digital Fotobuch A4 Hardcover im Echtfotodruck, 52 Seiten mit Acryl- und Kunstleder Cover und Fotopapier Silk für 135,74 € (+ Versand für 5,29 €)

Saal Digital - 20 € Gutschein
Saal Digital Fotobuch | Erfahrungen | Testergebnis
Wir haben uns zum Testen des Fotobuches von Saal Digital für ein Buch aus der Professional Line mit Layflat-Bindung und Hardcover in den Maßen 22x30cm entschieden Das Buch wurde bereits nach zwei Werktagen geliefert. Das Cover besteht aus 4mm dickem Acryl und schwarzem Kunstleder, während die Seiten mit Silk Fotopapier FUJI Film Chrystal Archive ausgestattet sind. Der Kostenpunkt für ein Fotobuch mit diesen Einstellungen und 52 Seiten liegt bei 135,74 €.
Teil unserer Bestellung bei Saal Digital war zusätzlich eine Geschenkbox. Diese macht einen wertigen und stabilen Eindruck und ist mit einer praktischen Schlaufe ausgestattet, die das Herausnehmen des Fotobuches aus der Box erleichtert. Aus mehreren Optionen haben wir ein sehr schönes Modell aus beigen Leinen und weißem Kunstleder an den Seiten für 45 € gewählt. Weitere Optionen für Geschenkboxen umfassen unter anderem eine mit Fotos, Cliparts und Texten gestaltbare Box mit Acryl-Oberfläche mit jeweils weißem oder schwarzem Kunstleder an den Seiten für 90 €. Das Buch kommt in einer Schutzfolie verpackt an, sodass das Buch zusätzlich während des Versandprozesses geschützt ist, was positiv auffällt. Die Versandkosten liegen bei 5,29€.
Qualität
Das Acryl-Cover des Buchs wirkt sehr hochwertig und lässt das Bild auf dem Cover hervorstechen. So macht das Buch den Eindruck eines gerahmten Fotos. Hierbei sei angemerkt, dass die Acryl-Oberfläche die farbliche Gestaltung des Covers etwas verändert. Im Original haben wir uns für einen himmelblauen Ton entschieden, die fertige Version wirkt etwas grünlicher und blasser im Ton. Die Qualität des Acryls wirkt sehr hochwertig – obwohl es wie Glas ausschaut, ist es robust und nicht anfällig für Kratzer oder Sprünge. Das Acrylcover ist mit 4mm breite relativ dick, sodass das Buch insgesamt sehr kompakt wirkt.
Auch der Umschlag aus Kunstleder weist keine Fehler auf und ist ordentlich verarbeitet. Außerdem gibt es viele weitere Optionen für die Gestaltung des Covers, von Holzoptiken bis Kork und Naturleinen. Für die individuelle Gestaltung der Cover-Oberfläche können Texte und Cliparts verwendet werden. Hierbei sei angemerkt, dass nicht jeder Cover-Umschlag mit den verschiedenen Cover-Oberflächen kompatibel ist: Das von uns gewählte Acryl und Kunstleder-Cover lässt sich beispielsweise nicht mit einem Naturleinen-Umschlag kombinieren. Auch eine Spezialveredelung der Schrift auf dem Cover ist hier nicht möglich – andere Cover-Oberflächen lassen die Bearbeitung mit einer Spezialveredelung in Silber, Gold oder Roségold allerdings zu.
Bei dem Fotobuch von Saal Digital handelt es sich um ein Echtfotobuch. Die Seiten des Buches sind robust und griffig, sodass diese nicht knicken oder einreißen. Das Silk-Fotopapier wirkt generell matt und hat eine angenehme Haptik. Durch die Layflat-Bindung entsteht keine Wölbung in der Mitte der Seiten, sodass man Fotos auch über eine ganze Doppelseite oder mittig von Doppelseiten problemlos platzieren kann. Die Bindung ist sauber und hochwertig verarbeitet und es lassen sich keinerlei Klebereste oder ähnliche Mängel finden. Der Zuschnitt des Buches ist hochwertig. Die Seiten sind präzise und passgenau geschnitten. Auch lassen sich keinerlei Blitzer, also weiße Fehler an den Rändern der Seiten in Folge der Produktion des Buches, finden. Insgesamt erweist sich das Fotobuch als hochwertig mit einer angenehmen Haptik und einem herausstechenden Cover.
Weder auf der Rückseite noch auf der letzten Seite des Fotobuches von Saal Digital findet sich ein Barcode oder ein Herstellerlogo. Dies sticht positiv hervor, da viele andere Anbieter die Möglichkeit, auf einen Barcode zu verzichten, entweder gar nicht anbieten oder nur gegen einen zusätzlichen Aufpreis zur Verfügung stellen. Gleichzeitig ließ sich die Rückseite des Buches, aufgrund des Kunstleder-Umschlags, nicht individuell gestalten. Lediglich bei dem glänzenden Cover-Umschlag ist es möglich, die Rückseite mit einem Foto auszustatten. Dies ist etwas schade, aber in Anbetracht der ansprechenden Optionen an Cover-Umschlägen, die sich durch ihre besonderen Texturen oder Materialien auszeichnen, fällt dies nicht besonders ins Gewicht.
Fotoqualität
Die Qualität der gedruckten Bilder selbst ist gut – auch die Bilder, die in einem großen Format gedruckt wurden, sind größtenteils scharf und farbecht gedruckt. Die automatische Bildoptimierung durch Saal Digital hilft dabei, die Bilder optimal für den Druck vorzubereiten. Bei qualitativ eher schlechteren Bildern wurde diese sogar automatisch für jene Bilder angewandt. Zu sehen ist dies an einem kleinen Zauberstabsymbol, wenn man das Bild anklickt. Die Optimierung kann auch manuell eingestellt werden – bei den automatisch optimierten Bildern kann diese ausgestellt werden und für nicht automatisch optimierte Bilder nachträglich aktiviert werden.
Etwas undurchsichtig ist, dass Bilder, die qualitativ als gut bewertet wurden, tatsächlich eine andere Qualität aufweisen, wenn sie in einem bestimmten Zuschnitt in das Fotobuch eingefügt werden. So ist es tatsächlich besonders bei einem Bild passiert: Das Originalbild aus Venedig, dessen Bildqualität als gut bewertet wurde, ist beim Einfügen in die Fotofläche nicht nur zugeschnitten, sondern auch vergrößert worden, wodurch die Qualität zu ‚mangelhaft‘ herabgestuft wurde. Dies wird aber nur sichtbar, wenn man das Bild bearbeiten möchte und mit einem Doppelklick öffnet, in der einfachen Übersicht der Seite ist es weiterhin als gut bewertet. Im gedruckten Buch ist die Bildqualität nicht besonders gut, was schade ist. Es ist fraglich, ob Kunden dies bei jedem einzelnen Bild noch einmal kontrollieren würden.
Software und Erstellprozess
Für die Erstellung des Fotobuches gibt es bei Saal Digital die Möglichkeit, entweder einen Online-Editor zu nutzen, oder eine kostenlose Desktop-Software herunterzuladen und für die Erstellung des Fotobuches zu nutzen. Wir haben den Browser-Editor gewählt.
Für die Erstellung des Fotobuches kann entweder eine leere Vorlage gewählt, ein in einem externen Programm, wie InDesign, gestaltetes Projekt hochgeladen, oder die „One minute Fotobuch“-Option genutzt werden. Letztere wird auch vom Anbieter empfohlen, weswegen wir diese Option gewählt haben. Bei dieser Option standen wir vor der Wahl, aus einer Vielzahl an Designvorlagen die Passende auszuwählen. Die Auswahl wird dadurch erleichtert, dass die Vorlagen in verschiedenen Kategorien vorsortiert sind, wobei diese von Allrounder über Baby bis Urlaub reichen und es noch zahlreiche weitere Kategorien zu entdecken gibt.
Wir haben uns bei unserem Buch für das Design „Vintage Herbarium“ entschieden. Auffällig ist, dass die Vorlagen insgesamt einen eher verspielten Stil haben – schön wäre eine etwas breitere Auswahl an Stilen, um auch beispielswiese von schlichteren Vorlagen für das eigene Fotobuch zu profitieren.
Bilder hochladen und Anordnung der Bilder
Im nächsten Schritt werden Bilder für das Fotobuch hochgeladen – dies kann ganz unkompliziert per Drag&Drop vorgenommen werden. Ebenso gibt es die Option, Bilder vom eigenen Gerät, aus der Dropbox und anderen Cloudanbietern oder per QR-Code vom Handy hochzuladen. Praktisch ist auch, dass Saal Digital eine eigene Cloud anbietet und darin bereits hinterlegte Bilder für die Erstellung des Fotobuchs genutzt werden können. Dies erleichtert euch vor allem dann die Arbeit, wenn ihr häufig Fotobücher erstellt.
In einem nächsten Schritt entscheidet ihr, wie viele Seiten das Fotobuch beinhalten soll. Die maximale Seitenanzahl umfasst 130 Seiten.
Anschließend wird das Fotobuch mit der „One minute Fotobuch“-Option automatisch erstellt. Insgesamt hat das automatische Anordnen der Bilder gut funktioniert, die Doppelseiten wurden, auch durch die gewählte Vorlage, ansprechend gestaltet.
Besonders gut hat uns an der Vorlage gefallen, dass nicht jede Seite Designelemente der gewählten Vorlage enthielt, sondern diese verteilt im Buch immer mal wieder auftauchten und somit schön ausgewogen und nicht überbordend eingesetzt wurden. Auch dass die Fotoflächen abwechslungsreich angeordnet wurden, sich teilweise auf eine Doppelseite erstrecken und verschieden viele Fotoflächen auf den einzelnen Seiten zu finden sind wurden, lässt das Fotobuch interessant und kreativ erscheinen.
Individuelle Gestaltung der Innenseiten
Das so erstellte Fotobuch lässt sich problemlos individuell bearbeiten. Doppelseiten lassen sich innerhalb des Buches verschieben, Fotoflächen und Textfelder auf den einzelnen Seiten hinzufügen, bestehende Fotofelder löschen und Fotos austauschen. Durch das Einfügen von Textfeldern können Fotos und Seiten individuell beschriftet werden. Die Vielzahl an Schriftarten und -farben erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten und selbst die Hintergrundfarbe vom Text lässt sich bearbeiten.
Saal Digital bietet viele Möglichkeiten, den Hintergrund der Seiten zu gestalten. Ihr könnt nicht nur standartmäßig die Seiten einfärben, sondern auch die Farbintensität anpassen oder einen Farbverlauf einfügen. Des Weiteren ist eine große Auswahl an Mustern vorhanden, mit denen ihr den Hintergrund gestalten könnt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eigene Bilder als Hintergrund auf einer Doppelseite einzufügen und auch deren Farbintensität anzupassen. Die Option, den ausgewählten Hintergrund auf allen Seiten einzufügen, erleichtert die Arbeit am Fotobuch sehr.
Cliparts
Durch Cliparts, die bei Saal Digital in Kategorien geordnet sind, lässt sich das Fotobuch weiter individuell verzieren. Hilfreich ist hier, dass bestimmte Motive schnell und unkompliziert in einer Suchleiste gefunden werden können. Ähnlich wie bei den Designvorlagen sind die Clipart-Motive generell eher spielerisch gestaltet, eine größere Auswahl an Stilen würde das Angebot gut abrunden.
Auch kann nachträglich das Layout der einzelnen (Doppel-)Seiten angepasst werden. Hierbei helfen die Layout-Optionen, die in die Seiten eingefügt und mit ausgewählten Bildern gefüllt werden können. Ihr könnt auswählen, wie viele Bilder pro Seiten erscheinen sollen, woraufhin der Editor Vorlagen mit verschiedenen Anordnungen der Fotoflächen anbietet. Die Bilder könnt ihr ganz unkompliziert per Drag&Drop in die einzelnen Fotoflächen einfügen.
Bearbeitungsmöglichkeiten für Bilder und Bildanpassungen
Der Entwurf lässt sich jederzeit zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder öffnen Alle Bilder, die im Vorfeld hochgeladen wurden, finden sich in einer Übersicht. Hilfreich bei der Erstellung des Fotobuches ist außerdem, dass ihr die bereits im Fotobuch verwendeten Bilder in der Übersicht ausblenden könnt – so behaltet ihr bei der manuellen Bearbeitung des Buches den Überblick über die noch nicht verwendeten Bilder. Positiv ist auch, dass auf allen Seiten ein roter Rahmen angezeigt wird, der anzeigt, wie das Buch später beschnitten wird, z.B. um Blitzer zu vermeiden.
Die Fotoflächen auf den einzelnen Seiten lassen sich individuell verschieben, vor- und hintereinander anordnen und können um 360 Grad rotiert werden. Für die Bildbearbeitung bietet Saal Digital eine Vielzahl an Möglichkeiten. So können Bilder gedreht, gespiegelt, zugeschnitten und deren Seitenverhältnis geändert werden. Ihr könnt einen Rahmen oder Schattenwurf einfügen und die Bilder individuell in Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Deckkraft anpassen. Zudem können die Bilder eingefärbt oder weichgezeichnet werden. 20 Filter, darunter auch Schwarz-Weiß- oder Sepiafilter, ermöglich eine weitere Gestaltung der Bilder.
Darüber hinaus lässt sich der Bildausschnitt des Bildes verändern, indem ihr das Bild seitlich oder vertikal verschiebt. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn ihr das Fotobuch, so wie wir es getan haben, automatisch erstellen lässt.
Nicht alle Bildausschnitte sind vom Editor im optimalen Ausschnitt eingefügt worden, sodass dies von uns an einigen Stellen manuell nachgebessert wurde. Hier sei aber auch angemerkt, dass dies lediglich bei wenigen Bildern der Fall war.
Bedienung und Editor
Insgesamt ist der Editor von Saal Digital etwas unübersichtlicher als bei anderen Anbietern und die Bedienungsoberfläche wirkt weniger zugänglich und intuitiv. Wenn ihr aber einmal alle Funktionen erfasst habt, bietet der Editor von Saal Digital insgesamt eine schöne, vielfältige Auswahl an Bearbeitungsfunktionen für das eigene Fotobuch.
Fazit zum Saal Digital Fotobuch
Abschließend lässt sich festhalten, dass das Fotobuch von Saal Digital durch die Vielzahl an Designoptionen und Layouts besticht und die Qualität und Verarbeitung des Fotobuches überzeugen. Lediglich eine größere Auswahl an Stilen und Designvorlagen würde das bereits umfangreiche Angebot noch abrunden.
Die sehr schnelle Lieferzeit ist positiv hervorzuheben. Besonders das Acryl-Cover hat uns sehr überzeugt, aber auch die Verarbeitung und die Qualität der Seiten stechen hervor. Die Qualität der gedruckten Bilder ist sehr gut und die Farben werden farbgetreu wiedergegeben. Es lassen sich kaum Störpixel oder Bildrauschen finden, die meisten Bilder sind scharf gedruckt und bestechen durch die Brillanz der Farben. Nur in einigen Ausnahmen, besonders bei Bildern, die durch das Einfügen in Fotoflächen rangezoomt wurden, wirken die Bilder weniger scharf. Wünschenswert wäre hier eine bessere Übersichtlichkeit bezüglich des Hinweises zur Bildqualität, sodass auf die mangelnde Qualität der Bilder reagiert werden kann.
Der Editor von Saal Digital ist nicht so übersichtlich und intuitiv nutzbar wie die Editoren anderer Fotobuch-Anbieter, was ihn möglicherweise nicht ganz geeignet für wenig technikaffine Anfänger macht, dafür besticht er aber durch eine große Auswahl an Design- und Bearbeitungsoptionen. Zusammenfassend fallen diese Kritikpunkte aber kaum ins Gewicht, sodass wir gerne 5 Sterne für das Fotobuch von Saal Digital vergeben.
Einzelwertungen
- Fotoqualität: 5 Sterne
- Verarbeitung: 5 Sterne
- Preis / Leistung: 4 Sterne
Pro und Contra zum Fotobuch von Saal Digital auf einen Blick
+ Hochwertiges und besonderes Acryl-Cover
+ Kein Barcode oder Herstellerlogo im Buch
+ Hohe Bildqualität mit scharfen und farbechten Bildern
+ Automatische Bildoptimierung zur Verbesserung der Druckqualität
+ Schnelle Lieferzeit von nur zwei Werktagen
+ Vielfältige Design- und Bearbeitungsoptionen, inklusive schöner Filter für Fotos
+ Flexible Gestaltungsmöglichkeiten, inklusive individueller Seitenhintergründe
+ Praktische Geschenkbox mit Schlaufe für einfaches Herausnehmen
– Bildqualität-Evaluierung im Editor könnte klarer sein, um Fehler zu vermeiden
– Editor ist weniger übersichtlich und intuitiv, besonders für Anfänger
– Begrenzte Auswahl an schlichteren Designvorlagen und -stilen
Saal Digital Fotobuch: Große Beispielbilder
Autor: Sven Betting
FM* - Das Fotobuch Magazin
Sven Betting ist Chefredakteur bei FM* - Das Fotobuch Magazin. Er ist begeisterter Hobbyfotograf. 10 Jahre Erfahrungen als Journalist bei deutschen Tageszeitungen und viele Jahre im Online Marketing der Druckindustrie fließen in die Berichterstattung für das Magazin ein.
Echtfotobuch versus Digitaldruck: Die Unterschiede im Vergleich
Echtfotobuch versus Digitaldruck: Noch ist vielen Fotobuch-Kunden nicht wirklich bewusst, dass es diesen bedeutenden Unterschied überhaupt gibt.
Exkurs zum Thema Fotobuchgestaltung: Goldener Schnitt & Fibonacci Spirale
Wer sich näher mit dem Thema Gestaltung auseinandersetzt, wird unweigerlich auch mit dem Thema „Goldener Schnitt“ und Fibonacci Spirale konfrontiert.
Fotobuch Test
FM* – Das Fotobuch Magazin hat auch dieses Jahr wieder Fotobuch Anbieter. 2025 haben wir 4 Anbieter unter die Lupe genommen.
Fotokalender Test
Getestet wurden aktuell Fotokalender von Anbietern wie Whitewall, meinfoto.de, Rossmann Fotowelt, Pixum und myphotobook.
Fotoleinwand Test
Hier geht es zu den den Ergebnissen unseres letzten Tests von Fotoleinwänden, die wir für Interessierte auf Herz und Nieren geprüft haben.
Die Fibonacci Spirale
Um einen besonders harmonischen Fotoausschnitt zu finden, gibt es einige Hilfsmittel. Profis bedienen sich gerne der Goldenen Spirale (Fibonacci Spirale). Diese hat einen engen Zusammenhang mit dem Goldenen Schnitt. Die Goldene Spirale entsteht, indem zunächst eine Fläche nach dem Goldenen Schnitt geteilt wird...
Die Goldene Stunde
Die Goldene Stunde ist keine feste Zeit sondern abhängig von der Jahreszeit. Die Goldene Stunde ist die kurze Zeitperiode direkt nach dem Sonnenaufgang und vor dem Sonnenuntergang. Diese Phasen dauern im Sommer zum Beispiel länger. Weil die Sonne zur Goldenen Stunde im spitzen Winkel auf die Erde fällt...
0 Kommentare