Aktuelle Testberichte
Das Fotobuch von MEINFOTO im Test
Von Sven Betting
Der Autor ist Chefredakteur von FM* – Das Fotobuchmagazin.
MEINFOTO Fotobuch A3 Hardcover im Echtfotodruck, 26 Seiten mit glänzendem Cover und Echtfoto-Papier matt für 74,90€ (+ Versand für 6,90 €)
Fotobuch MEINFOTO | Erfahrungen | Testergebnis
MEINFOTO bietet eine große Auswahl an Formaten für die Erstellung des eigenen Fotobuches – von den Maßen 10×10 cm bis 44×30 cm lässt sich sicherlich das richtige Format für das eigene Projekt finden. Für unser Testfotobuch von MEINFOTO haben wir uns für ein Hardcover im A3 Querformat als Echtfotobuch entschieden. Die Option, das Cover durch eine spezielle Prägung zu veredeln, gibt es bei MEINFOTO nicht. Unsere Wahl fiel auf eine Layflat-Bindung mit mattem Echtfotopapier. Unser Fotobuch umfasst 26 Seiten, insgesamt können maximal 100 Seiten für dieses Format bedruckt werden. Die Kosten liegen für diese Eckdaten bei 74,90 €, weitere vier Seiten kosten jeweils 5,50 €. Der Versand liegt bei zusätzlichen 6,90 €.
Das Fotobuch wurde gut gepolstert und unbeschadet in einem Versandumschlag aus Pappe geliefert. Leider kam es im Versandprozess zu Schwierigkeiten, weswegen das Fotobuch zurück in das Lager von MEINFOTO geschickt wurde. Das Problem lag hierbei nicht bei MEINFOTO, sondern bei der Zustellung. Der Kundendienst von MEINFOTO war in dieser Angelegenheit sehr hilfreich und kompetent. Das Fotobuch wurde erneut verschick und kam innerhalb von zwei Tagen bei uns an, wobei für den erneuten Versand keine weiteren Kosten für uns anfielen. Insgesamt war der Kundendienst sehr kulant und machte einen sehr guten Eindruck: uns wurde telefonisch schnell und freundliches geholfen, außerdem wurden wir auch per Mail über das weitere Vorgehen informiert.
Qualität
Die Verarbeitung des Fotobuches von MEINFOTO ist sehr gut. Der Umschlag ist gut verarbeitet und die Ecken sind stabil und stoßfest. Auch die Bindung ist stabil und sauber verarbeitet, es finden sich keinerlei Kleberreste auf den Seiten, die deckungsgleich aufliegen und passgenau eingebunden wurden. Auch der Zuschnitt des Buches ist einwandfrei gesetzt, es finden sich keinerlei unsauber geschnittenen Kanten. Blitzer, also Stellen, an denen das Bild zu wenig Beschnitt hat und welche sich als störende weiße Streifen auf den Bildern zeigen, sind nicht zu finden. Die matten Seiten haben eine angenehme Haptik und die einzelnen Fotoflächen sind gerade gedruckt.
Auf der Rückseite des Buchdeckels findet sich ein kleiner Barcode, der dort auch schon während der Erstellung angezeigt wird. Auch auf der letzten Seite gibt es ganz unten rechts einen kleinen Barcode, was nicht im Erstellungsprozess ersichtlich ist. Hierbei sei allerdings angemerkt, dass dieser aufgrund seiner sehr geringen Größe nur wenig stört. Leider gibt es nicht die Möglichkeit, auf den Barcode zu verzichten, was in der Erstellung des Fotobuches und der Auswahl der Bilder sowie dem Design der betreffenden Seiten bedacht werden sollte.
Fotoqualität
Die Qualität der gedruckten Bilder ist überwiegend gut. Unterschiede in der Bildqualität zeigen sich vor allem zwischen Bildern, die mit einer Handykamera aufgenommen wurden gegenüber Aufnahmen mit professionellem Equipment und hoher Auflösung. Besonders bei Handykamerabildern zeigen sich Mängel in der Bildschärfe und eine gewisse Kontrastarmut bei großflächig gedruckten Fotos. Ganz generell solltet ihr Fotos, die mit einer Handykamera aufgenommen wurden, nicht in zu großen Formaten drucken, da es schnell zu einer reduzierten Bildqualität kommen kann. Dies ist wiederum kein Mangel in der Druckqualität des Fotobuches von MEINFOTO, sondern vielmehr eine allgemeine Erkenntnis.
Die Brillanz der Farben ist in einigen Fällen reduziert, trotz der aktivierten automatischen Bildoptimierung. Hier wäre es schön gewesen, wenn die Bildoptimierung stärkere Kontraste in die Bilder eingebaut hätte. Während die eingefügte Schrift im Buch scharf gedruckt wurde, lassen sich auch bei den Cliparts an der einen oder anderen Stelle einige Fehler finden. So zeigt sich bei einer auf einem Foto eingefügten Muschel ein deutlicher weißer Rand um das Clipart herum, außerdem wirkt das Clipart etwas verpixelt. Auch ein eingefügtes Herz in goldenem Metalliclook wirkt unscharf. Hier fallen die Mängel des Druckes mehr ins Gewicht, da wir auf die Auflösung der Cliparts keinen Einfluss nehmen konnten.
Software und Erstellprozess
Die Erstellung des Fotobuches beginnt bei MEINFOTO mit der Auswahl des gewünschten Formats für das eigene Projekt. In einem nächsten Schritt kann dann entschieden werden, ob mit oder ohne eine Vorlage fortgefahren werden soll. Entscheidet ihr euch für eine Vorlage, stehen euch 104 Optionen das passende Design zur Verfügung. Die Vorlagen lassen sich mit allen Fotobuch-Varianten kombinieren. Hilfreich ist hierbei die Unterteilung der Vorlagen in fünf Kategorien (Schlicht + Modern, Urlaub + Reise, Kinder + Babies, Familie + Freunde, Hochzeit + Liebe). Insgesamt sind viele der Vorlagen in einem eher verspielten Stil gehalten, jedoch lassen sich auch schlichte und moderne Vorlagen finden. Die Designvorlagen erstrecken sich sowohl auf den Umschlag als auch die Innengestaltung des Fotobuches, können aber nachträglich angepasst werden. Eine nützliche Blick-ins-Buch-Funktion erleichtert die Auswahl. Natürlich gibt es aber auch die Option, das Fotobuch gänzlich frei und ohne Vorlage zu gestalten, wofür auch wir uns entschieden haben.
Erstellungsoptionen und Bildupload
Für den Erstellungsvorgang gibt es zwei Optionen: einen manuellen Entwurf und einen mit der „Smart & schnell“-Funktion. Bei Smart & Schnell erstellt der Foto-Assistent von MEINFOTO einen fertigen Entwurf aus den bereitgestellten Bildern. Die Fotos können hierbei per Drag&Drop, vom Smartphone über einen QR-Code, vom PC oder einem bereits angelegten Bildarchiv hochgeladen werden, dürfen dabei 50 MPix aber nicht überschreiten. Wir haben 131 Bilder hochgeladen und hatten dabei die Option, alle Bilder im Buch zu verwenden, wobei das Buch dann mehr als 26 Seiten umfasst. Wählt man diese Option nicht, wählt die künstliche Intelligenz selbst die passenden Bilder aus und verwendet somit nicht alle hochgeladenen Bilder. Wir haben uns letztendlich für die manuelle Erstellung unseres Fotobuches im Editor entschieden.
Ein sehr hilfreiches Tool in der manuellen Erstellung des Fotobuches ist die „intelligente Konfiguration“. Hierbei stellt ihr ein, wie viele Seiten das Buch haben soll und ob viele oder weniger Fotoflächen auf den einzelnen Seiten abgebildet sein sollen, was den anfänglichen Erstellungsprozesses erleichtert. Allerdings sei hier auch angemerkt, dass trotzdem nicht alle hochgeladenen Bilder auf 26 Seiten abgedruckt werden können; die Anzahl der Fotoflächen pro Seite ist in der intelligenten Konfiguration also begrenzt.
Manuell lassen sich allerdings über zahlreiche Layout-Vorschläge Seiten konfigurieren, die zehn und mehr Fotoflächen auf einer Seite beinhalten. Auch besteht die Möglichkeit, Fotos manuell per Drag&Drop auf die Seiten zu ziehen und ganz individuell anzuordnen. Die hochgeladenen Bilder werden im Editor links angezeigt, wobei die bereits verwendeten Bilder ausblenden werden können und somit der Überblick gewahrt bleibt.
Designoptionen und Layouts:
In der Leiste unterhalb der Bildauswahl finden sich weitere Designoptionen: neben den verschiedenen Seitenlayouts gibt es auch einen Reiter mit Hintergründen. Auch die Hintergründe sind, wie die Designvorlagen, in Kategorien geordnet. Die Hintergründe lassen sich einfach per Drag&Drop auf eine Einzel- oder Doppelseite ziehen. Sobald ein Hintergrund auf einer Seite eingefügt ist, gibt es die Option, den Hintergrund für alle Seiten im Buch anzuwenden. Praktisch ist auch, dass ein Reiter in den Hintergrundkategorien anzeigt, welche Hintergründe bereits im Projekt aktiv sind, sodass schnell auf noch nicht verwendete Designs zurückgegriffen werden kann. Auch einfarbige Hintergründe lassen sich einstellen und die Transparenz der Hintergründe anpassen. Eigene Fotos sind leider als Hintergrund nicht verwendbar.
Unter den Hintergründen lässt sich in der Seitenleiste eine große Anzahl an Cliparts finden. Auch diese sind in praktischen Kategorien geordnet; der Stil ist, so wie die Designvorlagen, in einem eher verspielten Stil gehalten, wobei es auch einige schlichtere Motive zu finden gibt. In den Reitern Maske und Rahmen befinden sich viele Formen und Rahmen, mit denen einzelne Fotoflächen verziert werden können. Auch lassen sich nachträglich Vorlagen einfügen, wobei dies Auswirkungen auf den bisherigen Prozess hat: Das Einfügen von Vorlagen kann dazu führen, dass leere Felder auf den Seiten erscheinen oder die Anzahl der Fotos auf den Seiten verändert wird. Möglicherweise verändern sich dadurch bisher vorgenommene Anpassungen, was bedacht werden sollte. Abschließend findet sich ein Reiter, in dem die automatische Bildoptimierung, die standardmäßig aktiviert ist, an- und ausgestellt werden kann. Die Bildoptimierung lässt sich nicht ausschließlich für einzelne Bilder anwenden, sondern nur global für alle im Fotobuch verwendeten Bilder.
Bearbeitungsfunktionen für einzelne (Doppel-)Seiten
Im Editor werden die einzelnen Doppelseiten angezeigt, wobei jeweils rechts und links neben einer Doppelseite Reiter die einzelnen Bearbeitungsoptionen anzeigen. So lassen sich unter anderem weitere Text- und Fotoflächen einfügen. Die Auswahl an Schriftarten und -farben sowie weiteren Formatierungsoptionen ist gut.
Die Ebenen der einzelnen Flächen lassen sich in den Vorder- bzw. Hintergrund verschieben. Der Reiter Layout bietet die Funktion einer Seite weitere Fotoflächen hinzuzufügen oder die Anzahl bestehender Fotoflächen zu reduzieren. Darüber hinaus können die bestehenden Fotoflächen gemischt, also in ihrer Anordnung auf der Seite verschoben werden.
Die Reiter Rechteck und Ellipse dienen dazu die beiden Formen in die Seiten einzufügen. Die Größe, Farbe und Transparenz lassen sich anpassen, ebenso können Objekte in den Ebenen verschoben werden und bieten somit ein spannendes Designelement zur individuellen Gestaltung des Fotobuches. Der Reiter Einstellungen dient dazu, die Rahmendaten zum Fotobuch, wie Format, Art des Drucks und des Fotopapiers aufzuzeigen und gegebenenfalls zu verändern.
Bildbearbeitungsoptionen
Der Editor von MEINFOTO bietet auch die Funktion, einzelne Bilder zu bearbeiten. Mit einem Klick auf das zu bearbeitende Bild öffnet sich ein Menü, aus welchem verschiedene Bearbeitungsoptionen ausgewählt werden können, z.B. um ein Foto aus der Fotofläche zu entfernen. Außerdem gibt es die sehr praktische Funktion, das Bild mit einem anderen bereits auf der Doppelseite eingesetzten Bild zu tauschen. Bilder lassen sich außerdem vergrößern, verkleinern, um 90 Grad drehen und spiegeln werden. Auch könnt ihr den Rahmen der Fotofläche an die Größe des Fotos anpassen. Außerdem lässt sich die Transparenz für jedes Bild individuell anpassen. Den Bildern könnt ihr Masken und Rahmen hinzufügen und es lassen sich Ebenen für einzelne Bilder definieren. Mit einem Klick auf ein Zauberstabsymbol lassen sich Helligkeit, Kontrast, Sättigung und 12 Filter einstellen. Die Auswahl der Filter ist gelungen: neben klassischem Schwarz-Weiß und Sepia gibt es auch zahlreiche farbliche Filter in intensiven Farbnuancen.
MEINFOTO Editor
Insgesamt ist die Bedienung des Editors zugänglich und übersichtlich. Die einzelnen Bearbeitungstools und -optionen sind sinnvoll angeordnet; zusätzlich werden die Funktionen der einzelnen Buttons erklärt, wenn man den Cursor über das jeweilige Symbol hält. Somit bietet sich MEINFOTO besonders für Anfänger an.
MEINFOTO bietet auch einen Chatbot für etwaige Fragen, die zu den Produkten oder während der Erstellung des Fotobuches anfallen. Unserer Erfahrung nach war dieser teilweise hilfreich, aber nicht in allen Fällen. Der Editor ist insgesamt intuitiv zu bedienen und übersichtlich, was die Bearbeitung des Buches sehr angenehm gemacht hat. Jede vorgenommene Änderung kann jederzeit rückgängig gemacht werden. Ein Projekt lässt sich speichern und zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeiten. Besonders toll ist, dass das Projekt in regelmäßigen Abständen automatisch zwischengespeichert wird.
Bestehende Doppelseiten lassen sich per Drag&Drop innerhalb des Buches verschieben. Auch können Seiten dupliziert werden. Außerdem ist der Projektverlauf einsehbar und über den Button „Projekt“ sind viele weitere Einstellungen verfügbar, die die Erstellung des Fotobuches erleichtern: Neben globalen Projekteinstellungen, wie beispielsweise einer festgelegten Schriftart, gibt es die Möglichkeit, die Schnittlinien einzublenden, sowie ein Lineal zur besseren Abschätzung der Größenverhältnisse und eine Ausrichtungshilfe anzuzeigen. Ebenfalls lässt sich das Projekt teilen, wofür eine URL zum Weitergeben generiert wird. Besonders hilfreich ist außerdem eine Übersicht über Tastenkürzel und eine Rechtschreibprüfung, sowie die Funktion „Projekt prüfen“. Letztere Funktion ist vor allem vor Beenden des Projekts sinnvoll: hier werden alle potenziellen Fehler, von geringer Bildqualität bis hin zu leeren Fotoflächen, aufgeführt.
Fazit zum Fotobuch MEINFOTO
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Erstellung des Fotobuches mit dem Editor von MEINFOTO als sehr angenehm und anwenderfreundlich erwiesen hat. Der Editor weist viele praktische Funktionen auf, die übersichtlich und intuitiv genutzt werden können, wodurch sich die Erstellung von Fotobüchern mit MEINFOTO vor allem auch für Anfänger empfiehlt. Während die Qualität des Drucks an einigen wenigen Stellen hätte besser sein können und einige Bilder etwas kontrastarm wirken, besticht das Fotobuch von MEINFOTO besonders durch die gute Qualität der Verarbeitung. Auch der sehr hilfreiche und freundliche Kundendienst sei an dieser Stelle nochmals hervorgehoben. Alles in allem vergeben wir, besonders in Angesicht des sehr gut funktionierenden Editors, 4,5 Sterne für das Fotobuch von MEINFOTO.
Einzelwertungen
- Fotoqualität: 4 Sterne
- Verarbeitung: 5 Sterne
- Preis / Leistung: 4,5 Sterne
Pro und Contra zum Fotobuch von MEINFOTO auf einen Blick
+ Layflat-Bindung und gutes, stoßfestes Hardcover
+ Gute Verarbeitung mit präzisem Zuschnitt und sauberer Bindung
+ Intuitiver und übersichtlicher Editor, ideal für Anfänger
+ Vielzahl an Bearbeitungsoptionen, inklusive Filter und Layouts
+ Projekt speichert automatisch zwischen
+ Hilfreicher, freundlicher Kundendienst
+ Funktion „Projekt prüfen“ zur Fehlererkennung vor Fertigstellung des Fotobuchs
+ Automatische Bildoptimierung
– Keine Option zur Veredelung des Covers
– Einige gedruckte Bilder wirken kontrastarm und unscharf
– Cliparts erscheinen teilweise unscharf oder verpixelt
– Barcodes auf Rückseite und letzter Seite lassen sich nicht entfernen
– Chatbot nur teilweise hilfreich
– Teilweise geringere Brillanz der Farben trotz automatischer Bildoptimierung
MEINFOTO Fotobuch: Große Beispielbilder
Autor: Sven Betting
FM* - Das Fotobuch Magazin
Sven Betting ist Chefredakteur bei FM* - Das Fotobuch Magazin. Er ist begeisterter Hobbyfotograf. 10 Jahre Erfahrungen als Journalist bei deutschen Tageszeitungen und viele Jahre im Online Marketing der Druckindustrie fließen in die Berichterstattung für das Magazin ein.
Echtfotobuch versus Digitaldruck: Die Unterschiede im Vergleich
Echtfotobuch versus Digitaldruck: Noch ist vielen Fotobuch-Kunden nicht wirklich bewusst, dass es diesen bedeutenden Unterschied überhaupt gibt.
Exkurs zum Thema Fotobuchgestaltung: Goldener Schnitt & Fibonacci Spirale
Wer sich näher mit dem Thema Gestaltung auseinandersetzt, wird unweigerlich auch mit dem Thema „Goldener Schnitt“ und Fibonacci Spirale konfrontiert.
Fotobuch Test
FM* – Das Fotobuch Magazin hat auch dieses Jahr wieder Fotobuch Anbieter. 2025 haben wir 4 Anbieter unter die Lupe genommen.
Fotokalender Test
Getestet wurden aktuell Fotokalender von Anbietern wie Whitewall, meinfoto.de, Rossmann Fotowelt, Pixum und myphotobook.
Fotoleinwand Test
Hier geht es zu den den Ergebnissen unseres letzten Tests von Fotoleinwänden, die wir für Interessierte auf Herz und Nieren geprüft haben.
Die Fibonacci Spirale
Um einen besonders harmonischen Fotoausschnitt zu finden, gibt es einige Hilfsmittel. Profis bedienen sich gerne der Goldenen Spirale (Fibonacci Spirale). Diese hat einen engen Zusammenhang mit dem Goldenen Schnitt. Die Goldene Spirale entsteht, indem zunächst eine Fläche nach dem Goldenen Schnitt geteilt wird...
Die Goldene Stunde
Die Goldene Stunde ist keine feste Zeit sondern abhängig von der Jahreszeit. Die Goldene Stunde ist die kurze Zeitperiode direkt nach dem Sonnenaufgang und vor dem Sonnenuntergang. Diese Phasen dauern im Sommer zum Beispiel länger. Weil die Sonne zur Goldenen Stunde im spitzen Winkel auf die Erde fällt...
0 Kommentare